Unsere Studienfahrt nach Berlin – ein unvergessliches Erlebnis

Vom 5. bis 9. Mai 2025 fuhren alle 9. Klassen der Falkenrealschule Freudenstadt gemeinsam nach Berlin. Ich schreibe diesen Bericht als Schülerin, weil ich gerne meine Eindrücke von dieser tollen Woche teilen möchte.

Nach der Anreise am Montag erkundeten wir abends den Fernsehturm am Alexanderplatz. In den nächsten Tagen folgten viele Programmpunkte: eine Stadtrundfahrt, Besuche im Madame Tussauds, Berlin Dungeon und der Gedenkstätte Berliner Mauer. Besonders spannend fanden viele von uns die Aufführung der Blue Man Group und die Disco am Dienstagabend. Auch ernste Themen wurden behandelt – zum Beispiel beim Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen und des Tränenpalasts. Dort konnten wir viel über die Geschichte Deutschlands und die Zeit der Teilung lernen.

Untergebracht waren wir im Schulz Hotel direkt an der East Side Gallery (Reste der Berliner Mauer). Die Fahrt war ein tolles Erlebnis. Wir hatten viel Spaß als Klasse, haben neue Seiten aneinander entdeckt und viele interessante Erfahrungen gesammelt. Wir konnten nicht nur viel Wissen mitnehmen, sondern auch neue Erfahrungen machen und als Gruppe noch enger zusammenwachsen. Es war eine Woche, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Text: Sara Alaktaa, 9a

 

Schüleraustausch zwischen der Falkenrealschule Freudenstadt und dem Collège Georges Seurat in Courbevoie: Ein unvergessliches Erlebnis

Im April fand der Schüleraustausch zwischen der Falkenrealschule Freudenstadt und dem Collège Georges Seurat in Courbevoie statt. Bei strahlendem Wetter wurden unsere Schülerinnen und Schüler herzlich von ihren Austauschpartnerinnen und -partnern sowie deren Familien in unserer Partnerstadt Courbevoie empfangen.

Bereits bei der Ankunft war die Freude über das Wiedersehen, nach dem ersten Kennenlernen in Freudenstadt vergangenen Oktober, spürbar. Unsere französischen Gastgeber bereiteten uns einen warmen Empfang und sorgten dafür, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler von Anfang an willkommen fühlten. Der kulturelle Austausch, das gemeinsame Leben in den Familien und die Gespräche auf Französisch und Deutsch sorgten für spannende Begegnungen und zahlreiche neue Erfahrungen.

Ein besonderes Highlight des Austausches waren die gemeinsamen Ausflüge nach Paris sowie der herzliche Empfang des Bürgermeisters von Courbevoie im beeindruckenden Rathaus der Stadt. Gemeinsam entdeckten wir einige der bekannten Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt. Vom Eiffelturm über die Champs-Élysées bis hin zur Kathedrale Notre-Dame – die Tage in Paris waren erfüllt von Staunen, Fotografieren und vielen gemeinsamen Momenten, die noch lange in Erinnerung bleiben werden. Auch ein Besuch des Schlosses von Versailles stand auf dem Programm, wo die Schülerinnen und Schüler das sowohl das beeindruckende Schloss als auch die berühmten Gärten besichtigen durften.

Neben den kulturellen Erlebnissen standen auch der Alltag in der Partnerschule und zahlreiche gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm, bei denen sich die deutsch-französischen Freundschaften weiter vertieften. Abgerundet wurde der Austausch mit einem Abschlussabend, an dem Fotos der beiden Fahrten gezeigt, ein gemeinsames Lied und ein liebevoll organisiertes Buffet seitens unserer französischen Gastgeber vorbereitet worden waren.

Der Austausch war für alle Beteiligten eine Bereicherung – sowohl sprachlich als auch kulturell. Die Falkenrealschule Freudenstadt bedankt sich herzlich bei ihren Gastgebern in Courbevoie für die wunderbare Gastfreundschaft und freut sich schon auf weitere Besuche des Collège in den kommenden Schuljahren.

So zeigt sich einmal mehr, wie wertvoll und verbindend der europäische Austausch zwischen jungen Menschen sein kann – und dass Freundschaft keine Grenzen kennt.

Vertonung eines lyrischen Textes – Ein besonderes Projekt der 7c mit Freies Radio Freudenstadt

Im Rahmen unseres Deutschunterrichts hatten wir die Gelegenheit, ein kreatives Projekt zum Thema Lyrik zu gestalten. Anstatt Gedichte nur zu analysieren, setzten wir uns intensiv mit der Vertonung eines lyrischen Textes auseinander – von der ersten Idee bis zur professionellen Aufnahme im Tonstudio. Vorbereitungsphase Unser Projekt begann nach einer Unterrichtseinheit zum Thema Lyrik. In dieser Phase, die sich über mehrere Wochen erstreckte, wählten wir einen passenden lyrischen Text aus und teilten uns in Gruppen auf. Unser Ziel war es, eine kreative Vertonung des Gedichts zu entwickeln. Dafür überlegten wir, welche Stimmung und Atmosphäre der Text vermitteln sollte, welche Instrumente oder Klangelemente dazu passen könnten und wie wir unsere Ideen musikalisch umsetzen. Wir protokollierten unsere Überlegungen und verfeinerten sie Schritt für Schritt. Aufnahme im Studio Ein besonderes Highlight war die Aufnahme unseres vertonten Gedichts im Studio von Freies Radio Freudenstadt. Dort arbeiteten wir in mehreren Gruppen und wurden von Herrn Aniobi professionell unterstützt. Neben der eigentlichen Aufnahme erhielten wir auch eine spannende Einführung in die Technik der Tonanlage. Wir bekamen Einblicke in die verschiedenen Mikrofone, Mischpulte und Bearbeitungssoftware, die für professionelle Audioaufnahmen genutzt werden. Fazit – Warum dieses Projekt so besonders war Die Möglichkeit, ein Gedicht nicht nur zu analysieren, sondern es selbst künstlerisch zu gestalten und aufzunehmen, machte dieses Projekt einzigartig. Wir konnten unsere Kreativität frei entfalten und lernten, wie Musik und Sprache zusammenwirken können. Besonders spannend war es, das Endergebnis im Radio zu hören – unser eigener vertonter lyrischer Text! Zusätzlich wurden noch einige Klassenkameradinnen und Klassenkameraden gemeinsam mit unserer Deutschlehrerin Frau Berisha von Frau Winter in ihrer Sendung interviewt. So entstand ein Gesamtwerk, das neben vielerlei kreativer Vertonungen auch Hintergrundinformationen zur Entstehung und zur Zielsetzung des Projekts enthielt. Diese Erfahrung zeigte uns, dass Lyrik mehr ist, als nur Worte auf Papier. Durch die Vertonung wurde das Gedicht lebendig, und wir konnten es auf eine völlig neue Weise erfahren. Dieses praktische Arbeiten hat uns nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch das Verständnis für Gedichte auf eine ganz andere Ebene gehoben. Ein großes Dankeschön an unsere Lehrkraft, an unsere Schule und an das Freie Radio Freudenstadt für diese einmalige Erfahrung!

Text: Zelda Barkin und Friederike Keck

 

Klasse 6b beim Tigerenten Club

Unser Besuch beim Tigerenten Club war ein aufregendes und unvergessliches Erlebnis. Wir waren voller Vorfreude und Aufregung, als wir uns am Morgen des 14. Oktober 2024 mit unseren Klassenlehrern Herr Koch und Frau Gerkens mit dem Bus auf den Weg nach Baden-Baden ins Fernsehstudio machten. Trotz aller Vorbereitung wussten wir nicht genau, was uns erwarten würde. Es war ein Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden.

Schon bei der Ankunft wurden wir freundlich von einem netten Mann des SWR begrüßt. Zuerst mussten wir unsere Handys in eine Kiste legen, da keine elektronischen Geräte im Studio erwünscht sind – dies diente auch dem Datenschutz und der Sicherheit. Im Aufenthaltsraum erwarteten uns schon unsere Konkurrenten aus Karlsruhe. Wir hatten die Gelegenheit sie kennenzulernen, die Regeln wurden uns erklärt und wir bereiteten uns vor. Die Spielekinder und Tänzerinnen gingen mit Herrn Koch zur Probe ins Fernsehstudio.

Nachdem wir in der Zwischenzeit einen Kurzfilm angeschaut hatten – über das Hotel Waldlust in Freudenstadt – bekam auch die Klasse aus Karlsruhe eine Führung durch den Fundus des Studios.

Im Anschluss waren wir mit der Führung an der Reihe und bekamen einen interessanten Blick hinter die Kulissen. Besonders spannend war es zu sehen, wie die Gegenstände hinter der Kulisse entworfen wurden, um jede einzelne Show echt wirken zu lassen.

Die eigentliche Aufzeichnung der Show begann schließlich und wir mussten auch das Klatschen üben. Es gab insgesamt sechs Spiele und es war eine tolle Erfahrung so nah an der Kamera zu sein. Unsere drei Spielekinder und die Tänzerinnen meisterten alle Aufgaben perfekt und am Ende musste der Lehrer der anderen Klasse unter die Schleimdusche. Herr Koch war sichtlich erleichtert, dass wir den Goldpokal gewonnen hatten und er nicht unter die Schleimdusche musste.

Nach mehreren Stunden voller Spaß und vielen interessanten Eindrücken war der Tag in Baden-Baden leider schon vorbei. Zum Abschluss erhielten wir noch Autogramme der Moderatoren, bekamen unsere Handys zurück und feierten unseren Sieg. Fröhlich ging es wieder mit dem Bus nach Freudenstadt zurück.

Es war ein mega Erlebnis und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

 

Artikel geschrieben von Nahla Saric

Um die Sendung anzusehen folgen Sie bitte dem Link:

https://tinyurl.com/mpubpcpc

Schulolympiade

An der diesjährigen Schulolympiade in Pfalzgrafenweiler, an der 23 Schulen des Landkreises Freudenstadt teilnahmen, waren auch wir wieder mit einem super motivierten Team dabei.

Wir haben uns in zehn unterschiedlichsten Wettkämpfen mit den anderen Schulen gemessen und einen hervorragenden, hochverdienten 3. Platz erreicht. Alle Teilnehmer dürfen zurecht stolz auf sich sein und darauf, ihre Schule so erfolgreich vertreten zu haben. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Olympiade im Jahr 2026.

 

Schüler*innen der Falkenrealschule besuchen das Musical Tarzan

Ein besonderes Highlight erlebten 55 Schülerinnen und Schüler unserer Schule, als sie gemeinsam das Musical Tarzan besuchten. Die Reise in die faszinierende Dschungelwelt, untermalt von mitreißender Musik und beeindruckenden Akrobatik-Einlagen, hinterließ einen bleibenden Eindruck bei allen Teilnehmenden.

Das Musical, basierend auf dem Disney-Film, erzählt die berührende Geschichte von Tarzan, der zwischen zwei Welten steht – der Menschenwelt und seiner Dschungelfamilie. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den spektakulären Bühneneffekten und der gefühlvollen Darbietung der Darsteller.

„Es war ein unvergesslicher Abend! Besonders cool war, wie die Darsteller über das Publikum hinweg flogen,“ berichtete eine Schülerin nach der Aufführung. Der Ausflug brachte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen zusammen und wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Vielen Dank an Herrn Hellinger und Frau Walz, die diesen Ausflug ermöglicht haben! Solche Erlebnisse zeigen, wie viel Freude Musik und Theater in unseren Alltag bringen können.

Bildquelle: https://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/disneys-tarzan-stuttgart

 

Einschulung unserer neuen Fünftklässler

Gestern, am 10.09.2024, fand in der Aula der der Falkenrealschule die feierliche Einschulung der neuen Fünftklässler statt. Die Veranstaltung wurde von einem abwechslungsreichen Programm begleitet. Die Schulband sorgte mit zwei mitreißenden Liedern für die musikalische Untermalung und versetzte die Kinder mit ihren Angehörigen an deren besonderem Tag in festliche Stimmung. Besonders herzlich wurden die Neuankömmlinge von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6b empfangen, die mit einem beeindruckenden Tanz- und Sketchprogramm die neuen Fünftklässler herzlich willkommen hieß.

Matthias Zeller griff in seiner Ansprache auf einen sportlichen Vergleich zurück und verwies auf den packenden Sieg der deutschen Handballnationalmannschaft im Viertelfinale der Olympischen Spiele. Nach einer spannenden Aufholjagd sei die Mannschaft schließlich als Sieger hervorgegangen. Mit dieser kurzen Anekdote wollte er den neuen Fünftklässlern Mut machen und verdeutlichen, dass es sich lohne, am Ball zu bleiben und auch in schwierigen Situationen nie aufzugeben.

Anschließend wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der Falkenrealschule von ihren Klassenlehrerinnen auf die Bühne gebeten und durften dann gemeinsam das erste Mal das entsprechende Klassenzimmer und die neuen MitschülerInnen kennenlernen.

Wir wünschen allen einen guten Start und eine erfolgreiche und glückliche Zeit an der Falkenrealschule!

 

100 Jahre Falkenrealschule Freudenstadt

Herzlich willkommen zu unserem großen Jubiläum hieß es am Samstag vor den Sommerferien.

Die Schulgemeinschaft der Falkenrealschule organisierte und arbeitete auf Hochtouren auf das Fest zur 100 Jahrfeier hin. In der vorangegangenen Projektwoche wurden tolle Dinge erarbeitet und unser Schulhaus erstrahlte in neuem Glanz. Unser Schulleiter, Herr Zeller, begrüßte viele Ehrengäste, Ehemalige und die Schulgemeinschaft mit einer Eröffnungsrede. Dannach sorgte die Schulband, der Chor und die Tanzgruppe der FRS für jede Menge Unterhaltung. Auch kulinarisch wurden unsere Gäste vom Elternbeirat und vom Förderverein bestens versorgt.

Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitarbeiter der Schule, die diesen Tag zu einem unvergesslichen gemacht haben. Ohne Euch wäre das nicht möglich gewesen!

„König Florians Tochter haut ab“ - Theaterstück der Theater-AG

Am Mittwoch und Donnerstag den 17. und 18. Juli 2024 fanden Aufführungen des Theaterstücks „König Florians Tochter haut ab“ der Theater-AG der Falkenrealschule, unter der Leitung von Daniel Wolber und Selina Mungenast, statt.

Der faule und höchst gelangweilte König Florian, gespielt von Brendan Daly, schreibt einen ungewöhnlichen Wettbewerb aus: Wer ihm die Langeweile vertreiben kann, erhält als Preis das halbe Königreich und seine Tochter Rosalyn zur Frau. Die Königstochter, gespielt von Luana Neira Walz, zeigt sich empört und beschließt sich das nicht gefallen zu lassen und haut kurzerhand ab. Unterdessen lässt das Königshaus eine Fahndung nach Rosalyn ausschreiben. Unerkannt verbringt die Königstochter Zeit in der Stadt und trifft auf einen Wanderzirkus, dem sie sich in ihrer Notlage als Artistin anschließt. Bald steht der Zirkus vor dem Konkurs. Nichts könnte ihn retten als ein Auftritt vor dem König.

Vor dem König übernimmt Rosalyn (unerkannt als Clown verkleidet) die Führung durch den Zirkusauftritt und hält, zum Entsetzen der Truppe, ihren Vater unbarmherzig dazu an, alle Nummern selbst zu probieren. Plötzlich findet der König seine Lebensfreude wieder und es gibt für alle ein Happyend.

Die Theater-AG setzt sich aus Schülern aus allen Klassenstufen der Falkenrealschule zusammen.

Die witzige und medial abwechslungsreich gestaltete Produktion fand im Publikum großen Anklang und das Theaterstück wurde an beiden Tagen Schulklassen der Freudenstädter Grundschulen vorgeführt.

Wir Suchen Sie! Wir suchen Dich!

 

Wir benötigen schnellstmöglich Verstärkung für unser JugendbegleiterInnen-Team.

JugendbegleiterInnen begleiten unsere jugendlichen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7, also im Alter von ca. 10 bis 13 Jahren in unserem Ganztagsbetrieb bei den Nachmittagsprojekten.

Die JugendbegleiterInnen gestalten die unterschiedlichsten Projekte ganz nach ihren Vorlieben, Hobbies und/oder Ideen.

Unser Bild zeigt unsere „SandmalerInnen“ im Rahmen unseres Sandmalerei-Projektes, welches von Frau Lesetschko mit viel Engagement geleitet wurde.

JugendbegleiterInnen erhalten eine Aufwandsentschädigung und sind ehrenamtlich an einem bis zu vier Tagen, montags bis donnerstags, von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr in der Falkenrealschule tätig. Sie können selbst wählen, welcher Tag Ihnen geschickt ist und es für Sie am besten passt.

Sie möchten sich nicht für jede Woche „verpflichten“, was ist, wenn Sie mal etwas vorhaben? Kein Problem: Sie können auch mit Freunden/Bekannten ein Team bilden. So müssen SIE nicht jede Woche da sein, sondern IHR Team „begleitet“ zuverlässig mit der Person X IHR Projekt!

Ihre Projekte können Sie frei gestalten – vielleicht handarbeiten Sie gerne oder beschäftigen sich gerne im Garten? Unser Schulgarten mit Hochbeeten freut sich über jede Aktivität mit unseren Schülerinnen und Schülern, die selbst eher weniger Erfahrungen in diesen Bereichen haben. Oder Sie möchten den Jugendlichen etwas ganz Anderes näherbringen?

Wir sind offen für jede Idee und freuen uns schon sehr über Ihren Anruf oder Besuch in der Falkenrealschule Freudenstadt. Gerne vereinbaren wir vorab einen Termin unter der Rufnummer 07441/9195380.

Wir freuen uns, bis morgen…??

Sandra Rahn, Koordination Ganztag, Sekretariat Falkenrealschule Freudenstadt

Raumplan im Schuljahr 24/25

Klasse       Gebäude / Zi-Nr.
5a               C-Bau / Raum C2.21       
5bC-Bau / Raum C2.19
5cC-Bau / Raum C2.20
6aC-Bau / Raum C3.25
6bC-Bau / Raum C3.26
6cC-Bau / Raum C1.21
7aB-Bau / Raum B4.16
7bC-Bau / Raum C1.20
7cC-Bau / Raum C1.19
7dB-Bau / Raum B3.17
8aB-Bau / Raum B4.18
8bB-Bau / Raum B4.17
8cB-Bau / Raum B4.19
8dA-Bau / Raum A4.01
9aA-Bau / Raum A2.01
9bA-Bau / Raum A4.06
9cA-Bau / Raum A4.07
9dA-Bau / Raum A3.07
10aA-Bau / Raum A4.02
10bA-Bau / Raum A4.11
10cA-Bau / Raum A3.08
10dA-Bau / Raum A4.09
VKL 1B-Bau / Raum 4.15 
VKL 2 D-Bau / Raum 1.23 

Folgt uns auf Instagram - Code scannen - die neusten Infos erhalten!

Die Schulsozialarbeit unterstützt euch!

Klicke hier für die Angebote der Schulsozialarbeit